Zum 15. Mal wird in diesem Jahr an der KGS Wiesmoor das Abitur vergeben. Die „Gymnasiale Oberstufe“ der KGS Wiesmoor wird von den Schülerinnen und Schülern
der Stadt Wiesmoor und der umliegenden Gemeinden (Uplengen, Friedeburg und Großefehn) sehr gut angewählt, was auch an den steigenden Schülerzahlen zu erkennen
ist. Insgesamt besuchen ca. 390 Schülerinnen und Schüler die „Gymnasiale Oberstufe“.
Die „Gymnasiale Oberstufe“ hat sich auf die schulischen Neuerungen wie Abitur nach 12 Jahren, Zentralabitur, neue Oberstufen- und Abiturabschlussverordnung gut
eingestellt. Sie konnte vor allem ihr breit angelegtes Fächerangebot in der Oberstufe aufrechterhalten, was für die Schülerinnen und Schüler mehr individuelle
Wahlmöglichkeiten offen lässt. Dadurch gelingt es, stärker auf die Vorstellungen und Wünsche der Schülerinnen und Schüler einzugehen.
In der Einführungsphase werden die Schülerinnen und Schüler vor allem im Klassenverband unterrichtet. Damit sich auch die Schülerinnen und Schüler umliegender
Realschulen und des eigenen Realschulzweiges frühzeitig integrieren können, verbringen die neuen Klassen der Einführungsphase schon zwei Tage vor den Sommerferien
mit ihren neuen Klassenlehrerinnen und Klassenlehrern.
Die Einführungsphase dient dazu, die unterschiedlichen Voraussetzungen der Schülerinnen und Schüler auszugleichen und sie auf ein erfolgreiches Durchlaufen
der Qualifikationsphase vorzubereiten.
In der Qualifikationsphase wählen die Schülerinnen einen bestimmten Schwerpunkt (z. B. sprachlicher Schwerpunkt, naturwissenschaftlicher Schwerpunkt,
gesellschaftswissenschaftlicher Schwerpunkt, musisch-künstlerischer Schwerpunkt) und fünf Prüfungsfächer. Der Unterricht findet in Kursen statt.
Angereichert wird der Pflichtunterricht natürlich auch durch diverse Ganztagsangebote, einem Rhetorikseminar, einem Wirtschaftsplanspiel und Veranstaltungen
zur Berufs- und Studienvorbereitung.
Seit 2005 existiert ein Ehemaligenverein, in dem sich die Abiturientinnen und Abiturienten engagieren und Veranstaltungen (z. B. Ehemaligentreffen am 27. Dezember
eines jeden Jahres) in Kooperation mit der Schule organisieren.
Fischer