
In 60 Projekten aus den verschiedensten Themenbereichen hat jeder Schüler einen Platz gefunden. So kann jeder nach seiner Facon arbeiten und Neues entdecken.
Am Mittwoch, 21. September, wird um 19.00 Uhr im Forum ein Vortrag über Energiepolitik und die gesamte Klimaproblematik gehalten. Thema des Abends wird sicherlich auch sein, wie wir etwas gegen den Klimawandel tun können und wie wir unsere noch vorhandenen Ressourcen besser nutzen können. Für diesen Vortrag besucht uns der Umweltreferent Reinhard Bennhöfer aus Hannover. Er ist Leiter der Hauskirchlichen Dienste der ev. luth. Kirche und hat seinen Arbeitsschwerpunkt auf dem energie- und umweltpolitischen Sektor.
Anschließend ist eine kleine Diskussionsrunde vorgesehen, in der im Plenum über diese Sachverhalte diskutiert werden kann. Diese Veranstaltung wird ebenfalls von einer Projektgruppe geleitet.
Die Projektwoche wird am Freitag, 23. September, mit dem Tag der offenen Tür beendet, hier können sich nun alle - das heißt Schüler, Eltern, Lehrer und sonstige Interessierte - mit den Ergebnissen der Projekte befassen, die in der ganzen Schule ausgestellt werden.
Ab 14.00 Uhr stehen die Türen unserer Schule für alle offen - wir laden Sie dazu herzlich ein!
Mareike Kampen und Sarah Radenkovic, Schülerinnen der Projektgruppe
Vortrag zum Thema Klimawandel in der KGS Wiesmoor
Am Abend des 21.09.11 fand im Forum der KGS Wiesmoor eine Veranstaltung zum Thema Klimawandel im Rahmen der Projektwoche „Wir teilen eine Welt“ statt. Moderiert wurde diese durch die Schülerinnen Sina Boekhoff und Alke Hedemann.
Die Sparkassenstiftung Aurich-Norden unterstützte den Abend finanziell und der Leiter der Sparkasse Wiesmoor, Herr Martens, leitete den Abend mit einem persönlichen Grußwort ein.
Zu Gast war der Umweltreferent Reinhard Bennhöfer von der evangelischen Landeskirche Hannover. Er befasste sich mit der Frage, ob der Klimawandel noch zu stoppen sei?“ Herr Bennhöfer veranschaulichte seine Ergebnisse mit Hilfe einer Präsentation. Hierbei verwies er auf Lösungen und Möglichkeiten des Einzelnen, wie man dem Klimawandel entgegenwirken könne. Zudem bezog er das Publikum bei seinem Vortrag mit ein. Rund 200 Zuschauer hörten dem Umweltreferenten gebannt zu und zeigten sich am Ende des Abends begeistert. Zum Schluss wurde dem Publikum die Möglichkeit gegeben dem Referenten Fragen zu stellen.





