Jahr
|
Organisationsentwicklung
|
Pädagogische Schulentwicklung
|
1992 |
Gründung der KGS Wiesmoor für den Sekundarbereich I aus OS, HS und RS mit gymnasialem Angebot.
Schulträger ist die Gemeinde Wiesmoor.
|
Unterricht in den Schulzweigen HS, RS und GY. Einführung des PKM-Modells. Integrativer,schul-
zweigübergreifender Unterricht in den musisch-kulturellen Fächern, in den Fächern
Sport und Religion sowie im WpK- und AG-Bereich. Klassenfahrten in PKM-Verband.
|
1996
|
Einrichtung einer gymnasialen Oberstufe an der KGS
|
Möglichkeit von Durchlässigkeit und Schulzweigwechsel
|
1999
|
Abnahme des 1. Abiturs an der KGS
|
Inhaltliche und organisatorische Aufbauarbeit im Sekundarbereich II.
Integrationsklassen mit LB- und GB-Kindern.
ZISCH: Projekt Zeitung in der Schule in Zusammenarbeit mit der Frankfurter Rundschau.
Ab 2001: Primäre Prävention durch methodengeleitete Arbeit in den gesellschaftsbezogenen Fächern.
Öffnung der Schule mit neuen gesellschaftlichen Partnern in der Region (BNW, MIG etc).
|
2000
|
|
|
2001 |
|
Teilweise Aufhebung der Koedukation im Sportunterricht in den Klassen 8-10.
Durchführung einer Befragung des Lehrerkollegiums zur Zusammenarbeit im Kollegium.
Dienstbesprechung zur weiteren Schulentwicklung an der KGS; Selbsteinschätzung des "Pädagogischen u. Didaktischen
Ist-Zustandes", der Stärken und Schwächen der KGS.
Entwickeltes Arbeitsprogramm: KGS-Konzept, Zusammenarbeit im Kollegium, Schülerdisziplin.
Ab 2002 für die Jahrgänge 10-13: Projekt DELF zur Erlangung des französischen Sprachdiploms.
Ab 2002 im Jahrgang 5: Projekt Steinzeit, im Jahrgang 6: Projekt Römer.
|
2002
|
|
Weitere Erarbeitung und Umsetzung der Grundsätze zur Leistungsbewertung in den Fachbereichen.
Weiterführung des Projektes zur Stärkung der Hauptschule.
Beginn der Umsetzung des N 21-Medienkonzeptes.
Baustein: Regelmäßiges Rhetorik-Training in der Sek. II.
Zusammenarbeit mit der Polizei: PIT - Prävention im Team.
|
2003
|
Antrag der Gemeinde Wiesmoor an das Niedersächsische Kultusministerium auf Umwandlung der KGS Wiesmoor in ein
Ganztagszentrum nach dem "2 2 - Modell".
|
Zusammenarbeit mit der Karl-Heinz Böhm Stiftung "Menschen für Menschen".
Jahrgänge 11 12: Projekt OLMUN zur Simulation der Tätigkeit der Vereinten Nationen.
Erarbeitung eines pädagogischen und organisatorischen Konzeptes zur Errichtung eines Ganztagbetriebes
an der KGS Wiesmoor (Schwerpunkt der Präsenztage).
Neues COMENIUS 1 Schulprojekt mit den Partnerschulen in den Niederlanden und Polen zur Thematik "Gemeinsames
Musical".
|
2004
|
Schaffen der äußeren Rahmenbedingungen für die Durchführung von Ganztagsangeboten.
(Beginn der Baumaßnahmen)
Antrag auf Gewährung einer Zuwendung nach der Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen
im Rahmen des Investitionsprogramms "Zukunft Bildung und Betreuung" 2003-2007.
|
Präventionsarbeit:
Lehrerfortbildungsmaßnahmen (8 KollegInnen) zum/zur Schulmediator/in in Zusammenarbeit mit
dem OfZ der Universität Oldenburg.
Einrichtung einer Photovoltaikanlage und die Nutzung der Daten im naturwissenschaftlichen Unterricht
Im Didaktischen Auschuss Zusammenarbeit mit Eltern und Schülern zur Verbesserung des Ganztagskonzeptes.
Methodencurriculum:
Beginn der Erarbeitung eines Spiralcurriculums zu fächerübergreifenden methodischen Kompetenzen
für die Jahrgänge 5-13.
Neufassung und Überarbeitung der schulinternen Lehrpläne für die Jahrgänge 5 und 6.
|
|
Ergänzender Antrag auf Genehmigung als Ganztagsschule für die KGS Wiesmoor gemäß Nr.8.2 des Erlasses
"Die Arbeit in der öffentlichen Ganztagsschule".
Umsetzung der neuen Schulstruktur für die KGS nach dem Niedersächsischen Schulgesetz.
Genehmigung als Ganztagsschule zum 01.08.2004 für die KGS Wiesmoor gemäß 23 Abs. 4 NSCHG in Verbindung mit den Nrn. 8.2 und 2.4.1 des Rd. Erl.
"Die Arbeit in der öffentlichen Ganztagsschule" vom 16.03.2004.
|
Die Entwicklung an der KGS Wiesmoor zu einem Lern- und Lebensraum.
Beginn der Umsetzung des pädagogischen und organisatorischen Konzeptes für die Ganztagsschule.
Beginn der Erarbeitung und Umsetzung eines fächerübergreifenden Medienkonzeptes für die Jahrgänge 5-13.
Einrichtung einer zentralen Lernwerkstatt als Möglichkeit zur verbesserten inneren Differenzierung
im Unterricht und zur Intensivierung des fachlichen und methodischen Lernens.
|
2005
|
Genehmigung als Eigenverantwortliche Schule in einem Netzwerk
Einrichtung einer Steuergruppe an der KGS Wiesmoor
|
Umsetzung der neuen Oberstufenverordung (VO-GO) zum 01.08.2005
Ende des 2. COMENIUS 1 Schulprojektes mit den Theateraufführungen in den drei Partnerschulen.
|
|
Richtfest für die Neubauten zur Durchführung von Ganztagsangeboten
|
Verstärkung der schulinternen Lehrerfortbildung in den Fachbereichen zum NT-Konzept, für den Umgang
mit neu angeschafften Unterrichtsmaterialen etc. zur Verbesserung des fachlichen Lernens.
Projektwoche der KGS zum Thema "Afrika".
|
|
|
Ende des PRÄGEREX-Projektes und der Zusammenarbeit mit dem LKA Hannover
|
2006
|
Abschluss der Bauarbeiten
|
Verabschiedung eines Leitbildes für die KGS Wiesmoor
Verabschiedung von Zielen für das Schulprogramm des Schuljahres 2006/2007
Einrichtung eines Hochbegabtenverbundes mit den Wiesmoorer Grundschulen
1. SEIS-Befragung (Selbstevaluation in Schulen)
Verabschiedung von Arbeitsschwerpunkten für das Schuljahr 2006 / 2007
|
2007
|
Oktober: Einrichtung eines Schulvorstandes an der KGS Wiesmoor
|
Aufbau und Einrichtung einer Lernwerkstatt
Mai 2007: 2. SEIS-Befragung (Selbstevaluation in Schulen)
Verabschiedung von Arbeitsschwerpunkten für das Schuljahr 2007 / 2008
Ergänzung und Erweiterung des Ganztages- und Mittagsfreizeitkonzeptes
Erweiterung des Förderkonzeptes
|
2008
|
Regelmäßige Unterrichtsentwicklungsmaßnahmen in Teams ("UE im Team")
|
Erstellung eines Fortbildungskonzeptes
Erstellung eines Schulprogrammes
3. SEIS-Befragung (Selbstevaluation in Schulen)
Niedersächsische Schulinspektion der Landesschulbehörde in der 1. Schulwoche nach den Sommerferien.
Professor Hilbert Meyer von der Universität Oldenburg hält Vortrag zum Thema: "Merkmale guten Unterrichts.
Empirische Befunde und didaktische Ratschläge."
|
2009
|
|
Teilnahme am Niedersächsischen Konzept zur Verbesserung der Unterrichtsqualität. SegeL (Selbst
gesteuertes Lernen) - ein Fortbildungskonzept für eine andere Unterrichtskultur
Comenius: Ein europäisches Bildungsprojekt - "Jugendliche im Europa des 21. Jahrhunderts" -
Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der Jugendkultur
|
|
Einführung eines Gremiennachmittages
|
"Schüler helfen Schülern" (ShS) - Ein neues Nachhilfeprojekt an der KGS Wiesmoor
|
|
|
Teilnahme am Niedersächsischen Konzept zur Verbesserung der Unterrichtsqualität. SegeL (Selbst gesteuertes
Lernen) - ein Fortbildungskonzept für eine andere Unterrichtskultur
Comenius: Ein europäisches Bildungsprojekt - "Jugendliche im Europa des 21. Jahrhunderts" - Gemeinsamkeiten
und Unterschiede in der Jugendkultur
|
2010
|
|
Verabschiedung eines Medienkonzepts für die KGS Wiesmoor
Verabschiedung des dritten Schulprogrammes
|
|
Einrichtung eines Trainingsraums
|
Erstellung eines pädagogischen Konzeptes für den Trainingsraum
Aufbau und Einrichtung einer zweiten Lernwerkstatt für die Sekundarstufe II.
Abschluss des Comenius-Regio Partnerschaften Konzeptes 2009-2011
Fortschreibung und Verabschiedung des vierten Schulprogrammes
Abschluss der SegeL-Fortbildung mit der Durchführung des vierten und letzten Moduls
Durchführung einer Projektwoche "Wir teilen eine Welt"
|
2011
|
|
Bildung einer Integrationsklasse
|
2012
|
|
Bildung einer zweiten Integrationsklasse
|
2013
|
|
|
|
Schulstrukturveränderung: Einführung der Basisstufe für den 5. und 6. Jahrgang
|
|